Schafgarbe

Andere Namen:

Allheil, Barbarakraut, Schafgarbenkraut, Gotteshand, Frauenkraut,

Familie:

Korbblütler (Asteraceae)

Beschreibung:

Der wissenschaftliche Artname der Schafgarbe „millefolium“, tausendblättrig, bezieht sich nicht auf die Zahl der Blätter, sondern auf die unzähligen Blattzipfel, in die jedes Blatt geteilt ist. Die Blätter der Schafgarbe werden auch „Augenbraue der Venus“ genannt. Vom HMPC wurde Schafgarbenkraut und Schafgarbenblüten als traditionelle pflanzliche Arzneimittel eingestuft.Von Druiden und chinesischen Magiern werden der Schafgarbe magische Kräfte nachgesagt. Bekannt ist die Schafgarbe auch unter Namen wie „Bauchwehkraut“, „Frauenkraut“ oder „Augenbraue der Venus“. Sie unterstützt auf vielfältige Weise. Die Schafgarbe blüht vom Frühsommer bis in den Spätherbst. Die mehrjährige, krautige Pflanze, deren Stängel zäh und widerspenstig sind, wachsen auf trockenen, sonnigen Wiesen und Wegesrändern.

in der Volksheilkunde

Die Wirkung der Schafgarbe gilt allgemeinhin als beruhigend, was dazu führt, dass sie bei zahlreichen Krankheits- und Beschwerdebildern eingesetzt wird. Neben ihrer beruhigenden Wirkung glänzt die Schafgarbe in der Homöopathie auch durch ihre positive Wirkung auf die Wundheilung. Das dunkelblaue ätherisches Öl der Schafgarbe, das über eine Wasserdampfdestillation aus den Blüten extrahiert wird, gilt in seiner Wirkung allgemein als entzündungshemmende und wird bei Erkältungen oder einer Grippe häufig auf die Brust der erkrankten Person aufgetragen. Die oberirdischen Bestandteile sind allesamt zudem bekannt dafür, dass sie den Gallenfluss fördern und als Diuretikum dienen. Zudem fördern bestimmte Pflanzenbestandteile die Durchblutung und senken Bluthochdruck. Nicht zu vergessen ist die positive Wirkung auf Menstruationsstörungen und Fiebererscheinungen. Auch bei Akne und während der Schwangerschaft gilt die Schafgarbe aufgrund der genannten Wirkungen als beliebtes Alternativheilmittel.

Schafgarben-Tee
Eine Tasse am Morgen und am Abend beruhigt die Nerven und ist gut für die Schleimhäute.
Frischsaft Einen gepressten Saft aus der Pflanze (aus dem Reformhaus) kann man mit Buttermilch mischen und 2 Tage ziehen lassen, die Mischung ist gut für Magen und Herz.

Schafgarben-Bad
Vor allem bei krampfbedingten Regelschmerzen von jungen Frauen haben sich Vollbäder und Sitzbäder mit Schafgarbe bewährt. Für das Vollbad etwa 75 Gramm Schafgarbe mit 1 l kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten ziehen lassen. Abgießen und den Sud in ein lauwarmes Vollbad geben. Für ein Sitzbad ein Drittel der angegebenen Menge verwenden.

Schafgarben-Heilsalbe
150 ml Schafgarben-Pflanzenöl-Auszug, 15 g Lanolin, 8 g Bienenwachs, leere Schraubgläser oder Salbentiegel zur Aufbewahrung. Bei besonders trockener Haut kann auch Kakaobutter anstelle des Lanolins verwendet werden. Für die Zubereitung gehst du folgendermaßen vor: Schafgarbenöl, Lanolin und Bienenwachs in ein Glas geben und bei geringer Hitze im Wasserbad erwärmen, bis alle Zutaten geschmolzen sind. Ein paar Tropfen auf einen Teller geben und erkalten lassen, um die die Konsistenz der Salbe zu prüfen. Ist sie zu fest, etwas mehr Öl hinzu. Wenn sie zu flüssig ist, etwas mehr Bienenwachs. Optional ein bis zwei Tropfen Tocopherol (Vitamin-E-Öl) hinzugeben, um die Haltbarkeit der Salbe zu verlängern. In Salbentiegel abfüllen, beschriften und an einem dunklen Ort aufbewahren. Die fertige Salbe ist bis zu einem halben Jahr lang haltbar.

Empfohlen bei:

  • Entzündungen, Ekzemen und Akne. Hier kann regelmäßiges Einreiben der betroffenen Hautpartien Linderung verschaffen. Die enthaltenen Flavonoide wirken antibakteriell und antiviral und unterstützen so die Selbstheilung der Zellen.
  • Auch bei blutenden Hämorrhoiden verhilft Schafgarbe die Schmerzen zu lindern und die Blutung zu stillen. Dafür regelmäßig mit Schafgarbensalbe behandeln.
  • Dank ihrer durchblutungsfördernden Wirkstoffe kann die Schafgarbe helfen, Cellulite zu mindern. Salbe ein bis zweimal täglich auf die betroffenen Stellen auftragen und massiere anschließend für mehrere Minuten die Haut.

in der Küche

Mit ihrem würzigen Geschmack eignet sich die Schafgarbe vor allem als Zutat für Kräutersalze, Nudelteig, Kräuterbutter, Brotaufstriche oder Gewürzessig. Verwendet werden dafür die jungen, zarten Blätter. Aber auch im Salat oder zu Gemüsegerichten passt Schafgarbe. Einfach zarte Blätter und auch Blüten fein geschnitten in den Salat oder zu Mischgemüse dazu geben. Weiter eignen sich die Blüten zum Aromatisieren von Getränken und zum Herstellen von Kräuterlimonaden.

Schafgarbenlikör
Benötigt werden für die Zubereitung 48 bis 50 Blütendolden der Schafgarbe sowie 500 Gramm Wodka und Honig, wobei die Menge nach eigenem Ermessen gewählt werden kann. Die Blütenstiele müssen zunächst von den Dolden abgetrennt und in ein verschließbares, nicht aus Metall bestehendes Gefäß gegeben werden. Der Honig muss nun etwas erwärmt und mit dem Wodka vermischt werden. Die maximale Temperatur der vermischten Menge sollte 35 Grad Celsius betragen. Die Masse aus Honig und Wodka wird nun mit den Blütenstielen im geschlossenen Gefäß vermischt und an einen warmen Ort gebracht. Hier sollte die finale Mischmenge zwei Wochen lang ziehen. Nach 14 Tagen wird das Gemisch durch ein Sieb geseiht. Nachdem das Gemisch durch das Sieb geseiht wird ist der Schafgarbenlikör servierbereit. Besonders häufig findet er in der alternativen Medizin bei Erschöpfungserscheinungen seine Anwendung.

Schafgarbensuppe
40g Blattspinat, 30g Schafgarbenblätter, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Distelöl, 1 kl. Schalotte, Salz, Pfeffer, ¾ l Gemüsebrühe, 1dl Apfelmost, 2 Eigelb, 1dl Sahne. Spinat- und Schafgarbenblätter waschen und putzen, Knoblauchzehe zerdrücken, Schalotte grob hacken, in Öl anrösten, Spinat und Schafgarbe dazugeben, anschwitzen, mit Most ablöschen, mit Gemüsefond auffüllen. Salzen, pfeffern und im Mixer pürieren. Suppe nochmals kurz aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. Dotter und Sahne zu cremiger Konsistenz aufschlagen und erhitzen, nicht mehr kochen. Beim Anrichten mit gebratenen Schafgarbe dekorieren.

Schafgarbenglühwein
1 Handvoll Blätter, nicht die Blüte, 1 Liter Rotwein, 1 Nelke, 1 Lorbeerblatt, ½ Zimtstange und 2 unbehandelte Orangen miteinander aufkochen lassen, 10 Minuten ziehen, durchseihen und genießen. (Hilft gegen kalte Füße 🙂 )

für Tiere

Der aus Schafgarbenkraut zubereitete Tee kann Hunde mit unbestimmten Verdauungsproblemen als entgiftendes Kraut unterstützen und wirkt auch Durchfall entgegen. Eine Kombination der Schafgarbe mit Kamille und Brennnessel unterstützt eine stabile Darmflora. Sie pflegt die Schleimhäute – auch die Magen- und Darmschleimhäute und sorgt auch für eine gute Durchblutung der Haut.  Bei Zahnfleischentzündungen helfen Spülungen mit Schafgarbentee, hier bietet sich die Kombination mit Salbei an.

als Räucherwerk

Die Duftnote beim Räuchern ist frisch, süßlich, grasig, kampferartig, würzig, krautig. Der Duft wirkt harmonisierend, traumfördernd, beruhigend, ausgleichend, schützend, friedvoll, intuitionsstärkend, erfrischend, lösen.

Sagen & Legenden
  • Der deutsche Namen „Schafgarbe“ hängt damit zusammen, dass Schafe das Kraut bei Verdauungsproblemene gerne fressen.
  • Der Gattungsname „Achillea“ bezieht sich auf Achilles, den sagenhaften Helden des trojanischen Krieges. Achilles soll die Pflanze als Droge entdeckt und zur Wundheilung verwendet haben.
  • Der lateinische Name bezieht sich auf die Form der Blätter. Diese sind mehrfach fiederschnittig mit vielen, sehr schmalen Fiedern („tausend Blättern“).
  • Bei den Chinesen dient Schafgarbe seit über 5000 Jahren als Orakelpflanze: Aus ihren Stängeln werden die Stäbchen für das traditionelle I Ging hergestellt.
  • Eine Geschichte erzählt, dass die tausend kleinen Blätter den Teufel dazu verleiten, seiner Zähllust zu verfallen. Weil er sich aber wegender vielen feinen Blättchen ständig verzählt , vergisst er dabei ganz seine eigentlichen, üblen Pläne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert